Functional Flossing – Buch

Functional Flossing Buch
Cover Functional Flossing Buch

Das weltweit erste Buch über Flossing, das einen systematischen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und positiven Effekte dieses Verfahrens gibt: rasch wirksame Schmerzlinderung und effektiver Muskelaufbau bei geringen Widerständen.

Flossing wurde in den letzten Jahren unter dem etwas obskuren Namen Voodoo-Flossing populär. Zunächst galt das Flossing als Geheimtipp ambitionierter Kraftsportler und CrossFitter und wurde so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. In seinem Buch „Werde ein geschmeidiger Leopard“ stellte der amerikanische Physiotherapeut Dr. Kelly Starrett 2014 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vor. Schon länger war jedoch das Flossing als effektives Mittel zum Muskelaufbau bekannt: 2004 beschrieben die Japaner Takarada und Tsuruta den positiven Zusammenhang von Flossing und Muskelaufbau bei leichtem Widerstandstraining. (mehr …)

Weiterlesen

Essen – Gut, Böse, Verwirrung?

Hand aufs Herz. Wann hast du das letzte Mal „Böses Essen“ gegessen? Das könnten extrem zuckerhaltige Lebensmittel sein, die nicht nur deinen Insulinspiegel in die Höhe schießen lassen, sondern auch den Vergiftungsgrad deines Körpers steigern und dich so empfänglicher für eine ganze Reihe von Krankheiten machen. Oder war es ein leckeres Teilchen vom Bäcker oder Imbiss, voll gepackt mit Transfetten, die deinen LDL-Cholesterinspiegel in die Höhe katapultieren während sie das HDL Cholesterin auf Talfahrt schicken?
Jaja, das Essen. Gute, alte „Sünde“, Aber ist es denn wirklich das Essen bzw. die Nahrungsmittel die so „böse“ sind? Ist es nicht vielmehr unser Verhalten und unsere Einstellung diesen Lebensmitteln gegenüber die wir auf den Prüfstand stellen sollten?
Jaja, das Essen. Gute, alte „Sünde“, Aber ist es denn wirklich das Essen bzw. die Nahrungsmittel die so „böse“ sind? Ist es nicht vielmehr unser Verhalten und unsere Einstellung diesen Lebensmitteln gegenüber die wir auf den Prüfstand stellen sollten? (mehr …)

Weiterlesen

Woher kommt der Blutgeschmack im Mund?

Wenn wir ein intensives CrossFit WoD hinter uns gebracht haben, wie zum Beispiel die Benchmark Girls Fran oder Linda, dann schmecken wir gerne mal etwas Blut. Während abgehärtete Profis das vielleicht nur milde belächeln und so hinnehmen machen sich manche Anfänger (und vor allem auch sehr gerne Mütter von CF-Neulingen auf den Hinweis ihres Nachwuchses hin er schmecke Blut nach dem Sport) Sorgen ob das alles so seine Richtigkeit hat und noch gesund ist.

Ich kann euch beruhigen. Der Blutgeschmack ist zwar unangenehm aber ungefährlich.

(mehr …)

Weiterlesen

Valgus-Knie – Wieso? Was kann ich tun?

Valgus-Stellung der Knie – Woher kann das kommen, was kann ich dagegen tun?

Die Knie nach außen zu drücken (linkes Bild) ist wesentlich stabiler und gesünder als die Valgus-Stellung (rechts im Bild) Thanks to fitnesspainfree.com for the picture

Die Knieposition ist ein wichtiger Indikator, ob in der unteren Hälfte unseres Körpers alles so rund läuft wie es soll. Arbeitet unser Körper in angemessener Weise, dann bleiben die Knie stabil und gerade. Leider sehen wir viel zu häufig das Gegenteil. Viele Sportler knicken bei Übungen wie der Kniebeuge mit den Knien nach innen ein. Umgangssprachlich spricht man von X-Beinen (wenn auch meist erst dann, wenn die Kniestellung permanent so bleibt) in der Fachsprache nennen wir es Valgus Stellung. Diese ist eine Kombination aus der Adduktion im Hüftgelenk und der Innenrotation im Kniegelenk und wird insbesondere bei den Squats, Sprüngen, beim Landen sowie beim Laufen/Rennen deutlich sichtbar. Im unten stehenden Video seht ihr noch einmal sehr genau was in eurem Körper, insbesondere mit den Knochen und den Knie so passiert wenn ihr bei diesen Bewegungen in die „böse“ Valgusstellung fallt. (mehr …)

Weiterlesen

„Joggen ist die beste Fettverbrennung“ – und andere Jogging-Mythen

Joggen ist immer noch einer der am weitesten verbreiteten sportlichen Betätigungen hierzulande. Aber wie effektiv ist das wirklich? Es wird immer wieder „gebasht“ von den Vertretern der Old School Weightlifting Kurve und wiederum in den Himmel gelobt von anderen.
Der Jogging Boom begann 1980 als Dr. Kenneth Cooper in seinen Werken aerobes Training, also solches mit eher niedrigerer Herzfrequenz, als die beste Trainingsform ansah um die Herzgesundheit (kardiovaskuläre Gesundheit) zu steigern sowie auch die allgemeine Fitness. Ja, das war 1980! Damals hätte sich auch noch niemand erträumt, dass Autos irgendwann mal von alleine einparken, jeder einen Computer in der Hosentasche trägt mit einer höheren Rechenleistung als es die Maschinen hatten mit denen die Amis das erste Mal auf den Mond geflogen sind oder das eine fettreiche Ernährung sich in Teilen der Bevölkerung durchsetzen würde. Es wird also Zeit sich Dr. Coopers Aussage noch einmal anzusehen, denn 35 Jahre später wissen wir so einiges mehr.

Auch im CrossFit Wettkampf kann Laufen (manchmal wird es aufgrund der Erschöpfung auch zum Joggen) vorkommen. Die Frage ist nur wie viel davon muss man tatsächlich trainieren?
(mehr …)

Weiterlesen

FASZI-Nation Faszien – BLACKROLL® Mastertrainer Seminar 2015

Vom 16.-18.10.2015 fand im Quest Club Rosenheim das BLACKROLL® Mastertrainer Seminar unter der Leitung von Dr. Lutz Graumann statt. Und einer der von den umfangreichen Inhalten und neuen Bekanntschaften überwältigten Teilnehmer durfte ich sein. Das Mastertrainer Seminar war wirklich ein beispielloses Wochenendseminar. Zu den Inhalten gehörten neben dem „normalen“ BLACKROLL® Trainer Kurs, wie ihr ihn ebenfalls besuchen könnt (ab jetzt dann auch bei mir :-) ) tiefere Einsichten in die Behandlungsform FDM (Faszien Distorsions Modell) im Rahmen von BLACKROLL® MED, das neue Group Fitness Konzept X-ROLL das Gruppenfitness mit der BLACKROLL® vereint, die sinnvolle Verbindung von Yoga und dem Rollen, sowie Best Practices aus aller Herren Länder. Und ich meine wirklich aus aller Herren Länder. (mehr …)

Weiterlesen

CrossFit bei Krankheit?

Ja, wir CrossFitter sind vielleicht in gewisser Weise unheilbar „krank“, weil wir uns gerne bis an die Spitze unserer Leistungsfähigkeit treiben und nach dem Gefühl alles gegeben zu haben beinah schon süchtig sind. So geht es mir auf jeden Fall. Aber was ist, wenn wir wirklich mal krank sind? Beispielsweise mit einer Erkältung – die am häufigsten auftretenden Krankheit in Deutschland? Dürfen wir dann weiter trainieren oder müssen wir unbedingt aufhören?

Trainierte Körper fühlen sich zwar manchmal an wie ein Panzer, aber Erkältungsviren prallen leider noch nicht davon ab…:-(

Was ist eine Erkältung?
Erkältungen sind die am häufigsten auftretende Krankheit in unseren Breitengeraden und kommen vermehrt in der jetzigen Herbst- und Winterzeit vor. Erwachsene sind bis zu 4 mal pro Jahr betroffen. Die Kids sogar bis zu zehn mal, da sie die auslösenden Viren oder Bakterien aus dem Kindergarten mitbringen.
Erkältungen werden auch als grippale Infekte bezeichnet und meistens von Viren ausgelöst. Typische Symptome sind Müdigkeit und Schlappheit –selbst das Treppensteigen wird echt anstrengend. Ich fühle mich da immer total bescheuert, wenn ich sonst wie ein Berserker trainiere und dann mit Erkältung von 5-6 Treppenstufe keuchen muss. Begleitet wird die Erkältung typischerweise von Halsschmerzen, Husten, Niesen, verstopfter Nase und Kopfschmerzen. So richtig dick erwischt hat es uns, wenn wir alles auf einmal aufweisen können. In der Regel verläuft eine Erkältung Gott sei Dank harmlos und diese bescheuerten Viren verschwinden mit Sack und Pack innerhalb einer Woche wieder. (mehr …)

Weiterlesen

Was passiert in meinem Körper beim CrossFit?

CrossFit verändert dich! Ohne Umschweife und kontinuierlich. Es startet in dem Moment in dem du zum ersten Mal trainierst und hört einfach nicht mehr auf. Dein Körper ist in einem ständigen „Kampf“ um sich an die verschiedenen und fortwährend unterschiedlichen Anforderungen unseres Sports anzupassen. Das Herz arbeitet effizienter, die Muskeln werden stärker und der gesamte Körper drahtiger und trainierter. Der Körperfettanteil sinkt auf ein für dich und deine Anforderungen optimales Niveau. Aber wie geht das alles? Was passiert genau innerhalb unseres Körpers beim Training bzw. danach? Um die Vorgänge und die Auswirkungen des CrossFit Trainings zu verstehen müssen wir ein bisschen tiefer graben.

(mehr …)

Weiterlesen