3 Trainings-Tipps für die Crossfit Open

Suprfit-Athlet Paul Vallentin gehört zu den stärksten Athleten in Deutschland. Der Modellathlet trainiert selbst wie ein Berserker und hat einen großen Erfahrungsschatz durch zahl- & siegreiche Teilnahmen an Wettkämpfen vorzuweisen. Kurz Vor Meldeschluss für die diesjährigen Crossfit Open hat Paul noch ein paar wertvolle Tipps aus seinem Training, die Euch sicher bei eurer Vorbereitung helfen können!

Paul Vallentin verrät Euch 3 seiner Tipps für ein erfolgreiches Training für die Crossfit Open!
Paul Vallentin verrät Euch 3 seiner Tipps für ein erfolgreiches Training für die Crossfit Open!

(mehr …)

Weiterlesen

After Love – wieso du dich nach deinem WoD großartig fühlst

Jeder kennt das überwältigende Glücksgefühl wenn man nach einem intensiven Workout wieder zu Atem kommt, der Puls langsam wieder sinkt und sich der Körper nach all den Strapazen und Überwindungen der vergangenen Minuten wunderbar anfühlt.

Nachdem ich neulich mal wieder nach einem langen Chipper neben meiner Verlobten auf dem Boden lag, die Decke angestarrt und dieses Gefühl genossen habe dachte ich mir:

„Das war ein typisches After Love WOD. Vor dem Workout findest du es scheiße, währenddessen findest du es scheiße und fragst dich warum zum Henker du dir das antust, und direkt danach ist es einfach nur geil!“

Der Begriff After Love war für mich geboren. Jetzt kam es drauf an mal zu beleuchten was genau da eigentlich in unserem Körper passiert, dass wir uns nach intensiver körperlicher Belastung so gut fühlen. Teilweise ja sogar so gut, dass wir mehr und mehr davon wollen. (mehr …)

Weiterlesen

Deutsche CrossFit Boxen auf Instagram

Nachdem wir vor ein paar Monaten eine Liste der besten CrossFit Instagram Accounts veröffentlichten, haben wir euch heute eine Liste der deutschen CrossFit Boxen auf Instagram erstellt. Sollte eure Box fehlen, kommentiert gerne unterhalb des Beitrags, wir werden die Liste regelmäßig updaten.

CrossFit Schmelztiegel in Heidelberg

(mehr …)

Weiterlesen

Die 3 häufigsten Fehler beim Langhanteltraining

Die Registrierung für die Crossfit Open hat begonnen und viele Crossfitter fiebern den ersten Workouts Ende Februar bereits entgegen – Grund genug für uns, Euch schon einmal ein paar wertvolle Tipps für eure Vorbereitung mit auf den Weg zu geben! In seinem Gastbeitrag für theworkoutblog.de verrät Langhantel-Coach Christian Thomas die 3 häufigsten Fehler, die von Athleten im Training mit der Barbell begangenen werden – viel Spaß beim Lesen!

Als Athlet habe ich im Alter von 8 Jahren den Weg zur der Sportart Gewichtheben gefunden und konnte in meiner sportlichen Karriere eine Vielzahl von Deutschen Meistertiteln und sehr erfolgreichen Platzierung bei Jugend- und Junioren Europa- und Weltmeisterschaften im für mich verbuchen. Im zarten Alter von 20 Jahren musste ich meine sportliche Karriere mit einer Bestleistung von 158kg im Reißen und 207kg im Stoßen beenden und widmete mich ganz meiner Ausbildung als Trainer und meinem Sportwissenschaftlichen Studium an der Universität Heidelberg. In dieser Zeit habe ich sehr viele Erfahrungen als Jugendtrainer und Co-Trainer der Frauennationalmannschaft im Gewichtheben in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in London 2012 sammeln dürfen. Mein sportwissenschaftliches Studium habe ich mit Auszeichnung beendet und seit nunmehr 5 Jahren bin ich mit meinem Kollegen und Freund Martin Zawieja besser Bekannt als Langhantelathletik europaweit unterwegs und bilde Trainer und Athleten in den unterschiedlichsten Verbänden an der Langhantel aus.

Christian Thomas von Langhantelathletik über die 3 häufigsten Fehler im Training mit der Langhantel.
Christian Thomas von Langhantelathletik über die 3 häufigsten Fehler im Training mit der Langhantel.

(mehr …)

Weiterlesen

Strict = Strong

CrossFit, das verbinden die Meisten ausschließlich mit der maximalen Anzahl an Wiederholungen in einer minimalen Zeit. CrossFit ist nicht nur der „Sport of Fitness“ sondern auch der „Sport of Efficiency“, denn spätestens im Wettkampf wird jegliche Form und Technik, die durch effizientere Bewegungsausführung eine Workoutzeit verkürzt oder mehr Reps in die gegebene Zeit implementiert, auch eingebracht.

Wir sollten uns allerdings alle die Frage stellen, ob wir zu früh versuchen diese Techniken einzusetzen und uns somit auf lange Sicht eher selbst schaden, als besser und fitter zu werden? Es geht ja nicht nur um kurzfristigen Erfolg, sondern auch um lebenslanges Training, konstante Progression und „Elite Fitness“. (mehr …)

Weiterlesen

Functional Flossing – Buch

Functional Flossing Buch
Cover Functional Flossing Buch

Das weltweit erste Buch über Flossing, das einen systematischen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und positiven Effekte dieses Verfahrens gibt: rasch wirksame Schmerzlinderung und effektiver Muskelaufbau bei geringen Widerständen.

Flossing wurde in den letzten Jahren unter dem etwas obskuren Namen Voodoo-Flossing populär. Zunächst galt das Flossing als Geheimtipp ambitionierter Kraftsportler und CrossFitter und wurde so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. In seinem Buch „Werde ein geschmeidiger Leopard“ stellte der amerikanische Physiotherapeut Dr. Kelly Starrett 2014 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vor. Schon länger war jedoch das Flossing als effektives Mittel zum Muskelaufbau bekannt: 2004 beschrieben die Japaner Takarada und Tsuruta den positiven Zusammenhang von Flossing und Muskelaufbau bei leichtem Widerstandstraining. (mehr …)

Weiterlesen

Essen – Gut, Böse, Verwirrung?

Hand aufs Herz. Wann hast du das letzte Mal „Böses Essen“ gegessen? Das könnten extrem zuckerhaltige Lebensmittel sein, die nicht nur deinen Insulinspiegel in die Höhe schießen lassen, sondern auch den Vergiftungsgrad deines Körpers steigern und dich so empfänglicher für eine ganze Reihe von Krankheiten machen. Oder war es ein leckeres Teilchen vom Bäcker oder Imbiss, voll gepackt mit Transfetten, die deinen LDL-Cholesterinspiegel in die Höhe katapultieren während sie das HDL Cholesterin auf Talfahrt schicken?
Jaja, das Essen. Gute, alte „Sünde“, Aber ist es denn wirklich das Essen bzw. die Nahrungsmittel die so „böse“ sind? Ist es nicht vielmehr unser Verhalten und unsere Einstellung diesen Lebensmitteln gegenüber die wir auf den Prüfstand stellen sollten?
Jaja, das Essen. Gute, alte „Sünde“, Aber ist es denn wirklich das Essen bzw. die Nahrungsmittel die so „böse“ sind? Ist es nicht vielmehr unser Verhalten und unsere Einstellung diesen Lebensmitteln gegenüber die wir auf den Prüfstand stellen sollten? (mehr …)

Weiterlesen

Zerstörst du dich durch zu viel Mobility?

Wenn du diesen Blog liest, dann bist du in aller Regel ein Athlet in irgendeiner Form. Du nimmst dein Training ernst, trainierst hart, isst (meistens) clean und versuchst regelmäßig ausreichend Schlaf zu bekommen. Um deine Performance weiter zu verbessern arbeitest du ständig an deiner Mobilität. Schließlich ist ja Kraft- und Performancetraining nicht alles. Sauber! Genau diese Einstellung wollte ich mit meinen jahrelangen Blogs und deine Coaches in der Box erreichen. Jetzt gibt’s nur ein kleines Problem. Direkt nach deinem Mobilitätstraining, egal ob Pre- oder Post-WOD, fühlst du dich super locker und beweglich. Dann geht’s zurück nach Hause oder auf die Arbeit und nach ein bisschen Sitzen oÄ fühlst du dich wieder steifer und am nächsten Tag sogar eher wie ein Roboter als ein geschmeidiger Leopard. Das Gegenmittel? Mehr Mobility. Klingt logisch ne? Ist es aber ausnahmsweise mal nicht. Klar ist es grundsätzlich gut verklebte Faszien zu lösen und steife Muskeln zu dehnen. Glaubt ja nicht, dieser Artikel würde euch davon erlösen! Aber es gibt auch die Möglichkeit dass es eher nicht so gut ist für deinen Körper, die „tighte Stelle“ zu lösen und zu mobilisieren. Manchmal ist diese Steifheit in einem Körperanteil nämlich ein gewollter Schutzmechanismus des Körpers. (mehr …)

Weiterlesen