Schmerzen am Schienbein: Shin Splints

Viele Sportler kennen das Problem von Shin Splints – einem durchgängigen Schmerz an der Schienbeinkante (= Schienbeinkantensyndrom).
Manche Experten bezeichnen nicht nur Schmerzen an der vorderen Schienbeinkante als Shin Splints, sondern im Prinzip alle Schmerzen im Unterschenkel. Aufgrund der dadurch entstehenden mangelnden Spezifität wird der Ausdruck in medizinischen Fachkreisen am liebsten vermieden. Da er aber in der Sportler-Szene dennoch sehr häufig verwendet wird, um die oben angesprochenen Schmerzen im vorderen Anteil des Unterschenkels zu umschreiben wollen wir uns diesem Phänomen etwas genauer widmen.
"Shin Splints" müssen nicht zwingend im anterioren Teil des Unterschenkels vorkommen, auch wenn es im allgemeinen Sprachgebrauch eher auf diesen Punkt abzielt.  Quelle: http://richwoodstrack.com/images/physio/shin_splints.09.png
„Shin Splints“ müssen nicht zwingend im anterioren Teil des Unterschenkels vorkommen, auch wenn es im allgemeinen Sprachgebrauch eher auf diesen Punkt abzielt.
Quelle: http://richwoodstrack.com/images/physio/shin_splints.09.png

Oft kommt es von einer Art Übertraining im Sinne von „zu viel zu früh“ , also zu hohe Belastung in einem zu frühen Trainingsstadium. Was genau die Schmerzen verursacht darüber ist man sich unschlüssig. Die Theorien reichen von kleinen Rissen in der Schienbeinmuskulatur über eine Reizung der Knochenhaut des Schienbeins bis hin zu Risse in derselbigen, einer Überreizung der Beinmuskulatur und diversen Kombinationen aus allem.
Ich selbst hatte mit knapp 16 dieses Problem da ich der Meinung war ich müsste unbedingt mal einen Dunking schaffen und habe mir mehrmals pro Woche ein fieses Sprungkraftprogramm reingezogen das lediglich auf dem Motto „viel hilft viel“ basierte. Naja, ich war jung und unbesonnen nicht wahr? Und ich habe schmerzhaft lernen müssen wie sich eine Knochenhautreizung anfühlt, dass sie sich über ein Jahr durchaus hinziehen kann, aber auch dass Trainingspausen sinnvoll genutzt werden können.
Shinsplints werden meist durch Ruhe behandelt oder zumindest durch eine verminderte Trainingsbelastung. Ist der Schmerz nur in einem ybein sollte die Behandlung aber Stretching der Waden und Achillessehne beinhalten. Auch myofasziale Behandlung der Fussunterseite kann durchaus helfen die Spannung zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen ( dazu stellt ihr euch barfuss auf einen Lacrosseball und rollt ca. eine Minute über eure Fusssohle – ja, aua aber das hilft super!)
Noch viel interessanter finde ich aber, dass alle die gerne Flip Flops oder andere Schuhe tragen, die keine Befestigung an der Ferse haben, zur Verbesserung ihres Heilungsprozesses auf solches Schuhwerk verzichten sollten. Klingt erst einmal komisch, aber Schuhe ohne Ferse führen in der Regel dazu, dass unsere Zehen automatisch vermehrt greifen, um den Schuh fest zu halten und das verursacht dind erhöhte Spannung in der Fusssohle, die sich auch auf die Rückseite des Oberschenkels überträgt und Shinsplints nährt.
Sollte der Schmerz bilateral (beidseitig) auftreten und nicht durch ein Traumata entstanden sein, wie bspw. heftiges Anstossen mit dem Schienbein etc., dann ist die Chance hoch, dass euer Problem nicht dort liegt wo es weh tut. Beidseitig auftretende Shinsplints sind oft ein Problem, das weiter oben in der kinetischen Kette liegt, nämlich meist in der Hüfte oder dem Rumpf. Oft ist ein hier liegendes Problem die Ursache für „überarbeitete“ Zehen-/Fussstrecker, die dann zu den Symptomen von Shinsplints führen können. Das Dehnen der lokalen Muskulatur am Schienbein fühlt sich dabei zwar naheliegend an und kann evtl. auch kurzzeitig eine Schmerzlinderung aufweisen, aber im Grossen und Ganzen wird es euer Problem nicht lösen. Bitte sucht in diesem Fall auf jeden Fall einen Arzt oder meiner Meinung nach noch besser einen erfahrenen Physio oder Osteopathen auf! Deren Wissen und Erfahrung ist da Gold wert, um die Ursache eurer Problematik heraus zu finden und zu beheben.
Lasst euch aus eigener Erfahrung gesagt sein: nehmt die Schmerzen nicht auf die leichte Schulter und kümmert euch asap mit einem Profi darum den Herd allen Übels auszumachen und gemeinsam zu bekämpfen. Dann bleibt euch hoffentlich eine einjährige Pause für das Beintraining eher erspart!
Wäre doch schön, wenn wir auch weiterhin unsere Beine trainieren können, oder?
Wäre doch schön, wenn wir auch weiterhin unsere Beine trainieren können, oder?
Finish strong,
euer Art