Static Seated Chest Pass

Hi Suprfit Community,

nachdem wir uns in den letzten Artikeln viel mehr mit den Grundlagen, der Ernährung oder dem Mindset beschäftigt haben kommen wir heute wieder auf die absolute Basis – nämlich Übungen zurück. Wie viele von euch sicherlich schon wissen bin ich über mein Branding HEARTCORE Athletics auch mit dem Medizinball FROMBall unterwegs. Ok, selbst wenn ihr es nicht wusstet, dass mir das Medizinballtraining am Herzen liegt habt ihr 100%-ig schon mitbekommen :-) Eine Übung, die meines Erachtens nach einen wahnsinnigen Übertrag ins CrossFit hat, sich aber dennoch einer schwachen Bekanntheit grämt, ist der Static Seated Chest Pass. (mehr …)

Weiterlesen

5 Gründe mehr Wasser zu trinken

Was ist DER Baustein für eine gute körperliche Performance? Richtig, Wasser! Wer hätte das vermutet, wo doch ca. 60% unseres geliebten Körpers, den wir so gern hart trainieren, um besser zu werden, aus diesem Stoff besteht. Klar, körperliches Training im richtigen Maß ist absolut wichtig, aber unser Körper funktioniert wie jede andere „Maschine“ nicht ohne den nötigen Treibstoff.
Eiweiß-Shakes, Kaffee und Pre-Workout Booster und Co. sind schön und gut und vielleicht für den ein oder anderen auch wichtig, aber all das hat nur dann seine Daseinsberechtigung wenn der Wasserhaushalt des Athleten stimmt.
Hier findet ihr 5 Gründe, warum Wasser wichtig für eure Gesundheit ist und sogar eure Performance im CrossFit verbessern kann.

(mehr …)

Weiterlesen

Vorteile und Schlüsselaspekte eines guten Cool-Downs

Hi Leute,

Mal ganz ehrlich, wie oft macht ihr ein Cool-Down nach eurem WOD? Dachte ich’s mir doch :-) Die meisten machen das nämlich so gut wie nie. Im Gegensatz zu vielen von uns sieht man aber gerade die Profis sehr oft nach ihrem intensiven Workouts oder auch auf Wettkämpfen noch einmal auf dem Airdyne oder dem C2 Rudergerät. Aber wieso? Wofür ist so ein Cool-Down eigentlich gedacht?

Word! http://primalburgher.com/2013/02/25/stretching-recovery-and-why-it-all-matters/
Word!
http://primalburgher.com/2013/02/25/stretching-recovery-and-why-it-all-matters/

Die Vorteile des Cool-Downs

Ein Cool-Down umschreibt alle Aktivitäten, die direkt nach dem WOD (mehr …)

Weiterlesen

Die Vorteile von Battle Ropes

Ja, tatsächlich kann man Seile auch noch ganz anders verwenden als „nur“ für Rope Climbs. Das Seil, gerade ohne Hilfe der Beine, hochzuklettern ist zwar sehr anstrengend und fordernd, aber es gibt noch eine komplett andere Möglichkeit mit einem Seil zu trainieren. Viele haben es sicherlich schon einmal gesehen: das Battle Rope. Das sind eigens angefertigte Seile von unterschiedlicher Länge (je länger desto schwerer). Das Training fokussiert vor allem die Griffkraft, Work Capacity (Leistungsfähigkeit) und die Rumpfmuskulatur.

(mehr …)

Weiterlesen

Warum CrossFitter die besseren Lover sind

sex

Du willst konstante Variation und immer neue Herausforderungen? Du willst alle Energiegewinnungssysteme deines Körpers trainieren und maximal fit werden? Super. Dann kannst du entweder deine Sachen packen und in deine CrossFit Box zum Training gehen oder aber du machst das exakte Gegenteil und lässt mal alle, also wirklich alle Klamotten, weg und springst mit deiner Liebsten in die Kiste.
Und ja, ich behaupte einfach mal ganz frech, dass CrossFitter die besseren Bettpartner sind. Das startet schon mit unserer Bereitschaft für ein ausgiebiges Warm-Up. Denn das bereitet ja nicht nur physisch sondern auch mental auf das Kommende vor. Und dann?

3…2…1…GO!
(mehr …)

Weiterlesen

Die Fünf Flexibilitäts-Standards

Hey Leute,

kennt ihr Al Kavadlo? Al ist einer Autor von „Pushing the Limits“ und „Stretching your Boundaries“. Er ist sozusagen ein Master des Calisthenics bzw. der Bodyweight Übungen. In dem Video unten stellt er euch die fünf Flexibilitätsstandards vor, die jeder Mensch können sollte. Bei wie vielen kommt ihr ohne zu mogeln durch?

Ich habe mit 1,2 und 4 echt keine Probleme aber bei 3 wird’s knapp und 5 ist momentan sowas von unmöglich für mich :-) Aber ich arbeite daran, denn wir als CrossFit Sportler wollen ja schließlich ausgewogene Athleten werden und nicht nur stark, nur ausdauernd oder nur flexibel, richtig?

Hier nochmal die Erklärung der Fünf Flexibilitätsstandards: (mehr …)

Weiterlesen

Die Comfort Zone

Hi Leute,

Ihr kennt sie – die Comfort Zone. Das ist der gediegene Bereich in dem ihr wunderbar eure gewohnten Bewegungen ausführen könnt, weil ihr hierfür stark genug, beweglich genug und motiviert genug seid.

Auf Wikipedia wird es unter dem Feld der Psychologie beleuchtet und so beschrieben (frei übersetzt aus der amerikanischen Version): Die comfort zone ist ein verhaltenstypischer Status, in dem eine Person Angst-neutral operieren kann, indem sie ein limitiertes Spektrum an Verhaltensweisen verwendet, um eine konstante Performance zu liefern, gewöhnlicherweise unter Risikoaversion (aso dem Risiko abgeneigt) (White 2009). Die Persönlichkeit einer Person lässt sich durch seine oder ihre Comfort Zone (mehr …)

Weiterlesen

Mobility Übungen mit der Langhantel: Hüftflexibilität

Hi Leute,

Stretching ist laaaangweilig, oder? Zugegebenermaßen ist Flexibilität bei mir oft der limitierende Faktor für so manche Bewegung. Und ich bin mir ziemlich sicher da nicht der Einzige zu sein. Aber Stretching? Schön und gut, dass es viel bringt, aber ich umgehe es so gerne  Irgendwie habe ich es am Ende des Trainings dann oft sehr eilig und das Stretchen muss leider außen vor bleiben… (mehr …)

Weiterlesen