Product Review: Die SF Warrior Elite Bar

Die Suche nach einer guten Stange…
Die Suche nach guten Hantelstangen, die man sich auch preislich leisten kann, war bisher eher weniger von Erfolg gekrönt. Gute Stangen kosteten ein Vermögen, günstige Stangen…dazu muss ich nichts sagen. Ihr kennt das Problem.

schwarze Stange mit silbernen Gewichtsaufnahmen. Einfach geil!
schwarze Stange mit silbernen Gewichtsaufnahmen. Einfach geil!

Jetzt kann ich wirklich guten Gewissens sagen, dass diese Suche ein Ende hat. Die Suprfit Warrior Elite Bar ist einer meiner neuen Lieblinge. Erstens sieht sie ultra fett aus durch das schwarze Finish. Okay, da bin ich ein Marketingopfer. Aber ich steh drauf.
Zweitens liegt die Warrior Elite Bar „elitär“ in der Hand. Ich durfte sie jetzt eine Weile testen und habe sie auch bei CrossFit Kokoro in der Box eine ganze Weile von anderen Athleten testen lassen. Das allgemeine Fazit: geile Stange mit integriertem „optischen Orgasmus“ (bin halt nicht der Einzige der auf schwarze Hantelstangen abfährt) und starker und scharfer Rändelung aka super Grip.

Lagerung, Grip und Maximalzuladung
Spaß beiseite kommen wir zu den wichtigen Details. Suprfit hat schon vor einiger Zeit damit begonnen eigene Hantelstangen zu produzieren. Auch die älteren Versionen, wie die Warrior Eco Bar, waren meiner Meinung nach top. Die Warrior Elite Bar setzt dem Ganzen noch eins drauf. Sie ist die Weiterentwicklung der Eco Bar mit einer höheren Maximalzuladung von insgesamt 680 kg. Ich weiß nicht wie krass stark ihr vielleicht seid, aber für mich reicht das locker. :-)

Die Stange ist dreifach bronzegelagert (Bushing). Das bedeutet, wir haben es hier mit einer qualitativ wirklich hochwertigen Federstahl-Stange zu tun deren Drehfähigkeit in der oberen Liga mitspielt. Das macht die Warrior Elite Bar wirklich Elite. Sie ist somit nicht nur für Powerlifts wie Squats, Bench Press, Press und Deadlifts geeignet sondern überzeugt auch im komplexeren Gewichtheben. Und das sogar gemäß den Standards der International Weightlifting Federation (IWF). Eine Wettkampfstange für knapp 380 € also? Genau! Wenn das kein geiler Deal ist!

Sehr überzeugt hat mich neben der Drehfähigkeit der Grip der Stange. Sie weist eine anfangs extrem scharfe Rändelung auf. Das finde ich sehr angenehm, da so der Grip auch lange erhalten bleibt. In der Mitte haben wir eine klassische Aussparung/glatte Fläche, um das Umsetzen (Clean), Frontsquats, Thrusters und Co. im vorderen Halsbereich verletzungsfrei zu überstehen und bei Squats und Konsorten die Haut im Nackenbereich zu schonen. Das oft gesehene Problem, dass die Bumper Plates gern nach außen wandern auf der Gewichtsaufnahme wird hier verhindert durch Rillen in derselbigen. Zusammen mit ein paar Lock-Jaws fetzt das Konzept.

Egal ob du lieber in Richtung Powerlifting oder Oly Lifts trainierst. Für beides hat Suprfit auf seiner Warrior Elite Bar die wettkampfgeeigneten Markierungen angebracht. Damit wird zwar das Gewicht nicht leichter, aber wenigstens packst du es gleichmäßig an!

Fazit: „Geiz ist geil“
Geiz ist es nicht zwingend. Lediglich im Vergleich zu marktführenden Marken ist die Warrior Elite Bar mit 380€ durchaus am unteren Ende bzw. Anfang der Mitte angesiedelt. Während das oft ein Merkmal schlechterer Qualität ist überzeugt mich die Warrior Elite Bar mit dem absoluten Gegenteil. Eine wirklich geile Stange. Liegt super in der Hand. Hat eine scharfe Rändelung und damit einen super Grip. Schont Schienbeine, Hals und Nacken durch die Aussparung in der Mitte. Verhindert das „Wandern“ der Bumper Plates durch Rillen in der Gewichtsaufnahme. Und überzeugt optisch erst recht. Und das für nen Appel und ein Ei. Für mich eindeutig eine „Elite Entscheidung“

Finish strong,
euer Art

 

Weiterlesen

Isabel beim 16.4

Neues Teammitglied bei Suprfit: Die Brand Managerin Isabel

Isabel im Büro
Isabel im Büro

Ich möchte mich euch kurz vorstellen. Ich bin Isabel aus Berlin und bin seit März als Brand Managerin für Suprfit tätig. Ihr werdet hier auf www.theworkoutblog.de zukünftig häufiger von mir lesen.

Für meinen Traumjob bei Suprfit habe ich sogar für ein paar Monate mein geliebtes Berlin und meine noch geliebtere Box Spreecrossfit verlassen und bin zeitweise nach Mannheim gezogen, damit ich die Abläufe der neuen Herausforderung ganz genau kennen lerne.

(mehr …)

Weiterlesen

brucklyn cross fit -6827

Brucklyn Complex: Ein Tempel der Motivation

brucklyn cross fit -6827

Wir haben Ursula Zagler und Angel Somov vom Brucklyn Complex gefragt, wie es zu ihrer Idee kam, ein Gym im beschaulichen Bruckneudorf zu eröffnen und was ihre größten Herausforderungen hierbei waren. Brucklyn Complex ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlicher sportlicher Vergangenheit zusammen kommen, um sich gegenseitig zu motivieren, gemeinsam zu schwitzen und sich selbst zu verwirklichen.

(mehr …)

Weiterlesen

Moritz beim Crossfit Training

Unser Markenbotschafter Moritz Müller stellt sich vor

Hallo Leute,

Da dies das mein erster Blog Beitrag ist stell ich mich erstmal vor.

Mein Name ist Moritz Müller, ich bin 29 Jahre alt, verheiratet und von Beruf Eishockeyprofi.

Um dieses Ziel zu erreichen, bin ich mit 15 Jahren ausgezogen und mit einem Zwischenstopp bin ich ein Jahr später in Köln bei meinem Verein den Kölner Haien gelandet. Seit 2003 spiele ich für diese und bin diese Saison das erste mal der Kapitän des Clubs. In Zahlen sind das für die Haie 660 Spiele und für die Nationalmannschaft 89.

Mit Vorbereitungsspielen, der Hauptrunde, Championsleague, Playoffs, Länderspielen und der Weltmeisterschaft jedes Jahr, komme ich auf 80-100 Spiele pro Saison und auf das Thema über das ich heute schreiben möchte, das Training und Recovery.

(mehr …)

Weiterlesen

Die 3 häufigsten Fehler beim Langhanteltraining

Die Registrierung für die Crossfit Open hat begonnen und viele Crossfitter fiebern den ersten Workouts Ende Februar bereits entgegen – Grund genug für uns, Euch schon einmal ein paar wertvolle Tipps für eure Vorbereitung mit auf den Weg zu geben! In seinem Gastbeitrag für theworkoutblog.de verrät Langhantel-Coach Christian Thomas die 3 häufigsten Fehler, die von Athleten im Training mit der Barbell begangenen werden – viel Spaß beim Lesen!

Als Athlet habe ich im Alter von 8 Jahren den Weg zur der Sportart Gewichtheben gefunden und konnte in meiner sportlichen Karriere eine Vielzahl von Deutschen Meistertiteln und sehr erfolgreichen Platzierung bei Jugend- und Junioren Europa- und Weltmeisterschaften im für mich verbuchen. Im zarten Alter von 20 Jahren musste ich meine sportliche Karriere mit einer Bestleistung von 158kg im Reißen und 207kg im Stoßen beenden und widmete mich ganz meiner Ausbildung als Trainer und meinem Sportwissenschaftlichen Studium an der Universität Heidelberg. In dieser Zeit habe ich sehr viele Erfahrungen als Jugendtrainer und Co-Trainer der Frauennationalmannschaft im Gewichtheben in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in London 2012 sammeln dürfen. Mein sportwissenschaftliches Studium habe ich mit Auszeichnung beendet und seit nunmehr 5 Jahren bin ich mit meinem Kollegen und Freund Martin Zawieja besser Bekannt als Langhantelathletik europaweit unterwegs und bilde Trainer und Athleten in den unterschiedlichsten Verbänden an der Langhantel aus.

Christian Thomas von Langhantelathletik über die 3 häufigsten Fehler im Training mit der Langhantel.
Christian Thomas von Langhantelathletik über die 3 häufigsten Fehler im Training mit der Langhantel.

(mehr …)

Weiterlesen

Fire in the hole! – Mit Power aus der tiefen Position

Jeder kennt sie, kaum einer mag sie: die tiefste Position in den Olympic Lifts. Also die tiefste Position der Kniebeuge. Denn sie ist der Umkehrpunkt für unseren Lift. Haben wir vorher das Gewicht hochgerissen (Clean und Snatch) so versuchen wir dann uns selbst unter die Stange zu bringen und die Hantelstange möglichst weit unten zu fangen und so mehr absolutes Gewicht bewegen zu können. Das Problem ist nur, dass es saumäßig schwierig ist aus dieser tiefen Kniebeuge wieder aufzustehen. Ihr kennt das: die Ellenbogen wandern bspw. beim Clean immer tiefer statt höher, die Brust fällt langsam ein und die Knie schlackern eher wie Fähnchen im Wind als vor Stabilität zu sprühen. Wer einen PR probiert, dem seien diese krassen Formfehler vielleicht mal verziehen, aber die Masse unserer Lifts darf auf gar keinen Fall so aussehen. Aber versetzt euch noch einmal kurz in diese Lage mit den zittrigen Knien. Kommt ihr da schnell und kraftvoll aus der ‚hole‘, also der tiefsten Squatposition? Wohl kaum. Das sind langsame Bewegungen, die sich unglaublich qualvoll anfühlen (und vermutlich auch oft sind). Wenn wir hingegen mit einem angemessen hohen Gewicht trainieren, dann kommen wir schnell und kräftig aus der Hole, können die Stange explosiv nach oben beschleunigen und merken dann bspw. beim Clean sogar, dass die Stange sich nach Streckung der Hüfte leicht von unseren Schultern hebt, was es uns ermöglicht wieder umzugreifen und die Stange für das folgende Ausstoßen in die beste Position zu bringen. Aber wie können wir daran arbeiten die maximale Kraft aus dieser unangenehmen Position zu generieren?

(mehr …)

Weiterlesen

Performance Workshop: Langhanteltechnik für CrossFitter

Für alle CrossFit-Athleten, die ihre Langhanteltechnik für die nächsten Wettkämpfe auf den nächsten Level heben wollen, haben wir einen exklusiven Workshop Anfang Januar auf die Beine gestellt.

Nur für Euch hat Suprfit gemeinsam mit Inov8 und Pure Pharma den Performance Workshop „Langhanteltechnik für CrossFitter“ ins Leben gerufen. In der ganztägigen Veranstaltung am 25.01.2015 in der CrossFit Schmiede (Kassel) können sich die Teilnehmer auf wichtige Inhalte freuen, die Euch als Athleten noch einen Schritt weiter bringen.

Der Performance Workshop für Langhanteltechnik im CrossFit - by Suprfit, Inov8 & Pure Pharma
Der Performance Workshop für Langhanteltechnik im CrossFit

(mehr …)

Weiterlesen

Tina Mirus Genesungstagebuch Teil 9

Woche 9

Mein Trainingsumfang hat sich merklich geändert. Das heißt, dass ich mehr und mehr schwerere Gewichte bewegen kann – trotzdem immer mit dem Fokus auf das Knie.

Zu den Fakten: Striktpress wurde ja abgelöst durch Pushpress.
Das gleiche gilt für MuscleSnatch und MuscleClean. Auch kann ich viel mehr
direkt vom Boden heben. Pull’s eng/breit und Deadlift’s fühlen sich großartig an.
(mehr …)

Weiterlesen