brucklyn cross fit -6827

Brucklyn Complex: Ein Tempel der Motivation

brucklyn cross fit -6827

Wir haben Ursula Zagler und Angel Somov vom Brucklyn Complex gefragt, wie es zu ihrer Idee kam, ein Gym im beschaulichen Bruckneudorf zu eröffnen und was ihre größten Herausforderungen hierbei waren. Brucklyn Complex ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlicher sportlicher Vergangenheit zusammen kommen, um sich gegenseitig zu motivieren, gemeinsam zu schwitzen und sich selbst zu verwirklichen.

(mehr …)

Weiterlesen

Zerstörst du dich durch zu viel Mobility?

Wenn du diesen Blog liest, dann bist du in aller Regel ein Athlet in irgendeiner Form. Du nimmst dein Training ernst, trainierst hart, isst (meistens) clean und versuchst regelmäßig ausreichend Schlaf zu bekommen. Um deine Performance weiter zu verbessern arbeitest du ständig an deiner Mobilität. Schließlich ist ja Kraft- und Performancetraining nicht alles. Sauber! Genau diese Einstellung wollte ich mit meinen jahrelangen Blogs und deine Coaches in der Box erreichen. Jetzt gibt’s nur ein kleines Problem. Direkt nach deinem Mobilitätstraining, egal ob Pre- oder Post-WOD, fühlst du dich super locker und beweglich. Dann geht’s zurück nach Hause oder auf die Arbeit und nach ein bisschen Sitzen oÄ fühlst du dich wieder steifer und am nächsten Tag sogar eher wie ein Roboter als ein geschmeidiger Leopard. Das Gegenmittel? Mehr Mobility. Klingt logisch ne? Ist es aber ausnahmsweise mal nicht. Klar ist es grundsätzlich gut verklebte Faszien zu lösen und steife Muskeln zu dehnen. Glaubt ja nicht, dieser Artikel würde euch davon erlösen! Aber es gibt auch die Möglichkeit dass es eher nicht so gut ist für deinen Körper, die „tighte Stelle“ zu lösen und zu mobilisieren. Manchmal ist diese Steifheit in einem Körperanteil nämlich ein gewollter Schutzmechanismus des Körpers. (mehr …)

Weiterlesen

Der richtige Griff für den Pull-Up: Hook Grip

Über den richtigen Griff bei Pull-Ups aka Klimmzügen gibt es immer wieder Diskussionen. Je nachdem, ob ich mich gerade im Wettkampf CrossFit oder im Training CrossFit befinde gibt es auch durchaus triftige Gründe für den ein oder anderen Griff. Bei den meisten Wettkampfathleten sehen wir, dass sie ihren Daumen auch über die Klimmzugstange legen. Das ist der so genannte False Grip. Beispielsweise bei dem Announcement WOD der CrossFit Games Open 15.2 sehen wir sowohl bei Michelle Letendre als auch Emily Bridgers diesen Griff. Den Daumen mit über die Stange zu nehmen soll für etwas mehr Überkopfmobilität sorgen, sodass sie ihren Kipping Pull-Up mit etwas mehr Schwung absolvieren können. Leider sehen wir solche Profi-Athleten selten in ihrem alltäglichen Training, sondern immer nur in den durch die Medien hoch gepushten Wettkämpfen. Diese Sportler sind Vollzeit-Athleten und absolute Profis. Wir können also davon ausgehen, dass sie a) genügend Kraft besitzen um einen ordentlichen und somit ungefährlichen Pull-up zu absolvieren und b) in der Lage sind ihre Schultern auch mit diesem Griff ausreichend zu stabiliseren.

(mehr …)

Weiterlesen

Squat Fix: Rückwärtsfallen vermeiden

Erfahrene CrossFitter und insbesondere Coaches haben es schon öfter gesehen, Anfänger kennen es meist vom eigenen Leib. Man gibt sich Mühe, um einen schönen Air Squat hinzubekommen und dann fällt man kurzerhand aus der tiefsten Squatposition einfach nach hinten auf den Allerwertesten. Ziemlich ernüchternd. Aber woran liegt das eigentlich?

(mehr …)

Weiterlesen

Vorteile und Schlüsselaspekte eines guten Cool-Downs

Hi Leute,

Mal ganz ehrlich, wie oft macht ihr ein Cool-Down nach eurem WOD? Dachte ich’s mir doch :-) Die meisten machen das nämlich so gut wie nie. Im Gegensatz zu vielen von uns sieht man aber gerade die Profis sehr oft nach ihrem intensiven Workouts oder auch auf Wettkämpfen noch einmal auf dem Airdyne oder dem C2 Rudergerät. Aber wieso? Wofür ist so ein Cool-Down eigentlich gedacht?

Word! http://primalburgher.com/2013/02/25/stretching-recovery-and-why-it-all-matters/
Word!
http://primalburgher.com/2013/02/25/stretching-recovery-and-why-it-all-matters/

Die Vorteile des Cool-Downs

Ein Cool-Down umschreibt alle Aktivitäten, die direkt nach dem WOD (mehr …)

Weiterlesen

Handgelenks-Routine: Kraft und Mobilisation gegen Handgelenkschmerzen

Das alte Leid: Handgelenke

Moin Leute,

na, tun euch oder euren Athleten auch immer wieder die Handgelenke weh? Und das nicht unbedingt nur beim Frontsquat sondern gern auch mal bei Handstand Push-Ups, L-Sits, jeglicher Übung an den Gym Rings oder, oder, oder…die Liste der Übungen, bei denen das Handgelenk limitierend sein kann ist ziemlich lang.
Ich möchte heute nicht tiefgründig erklären was da alles dahinter stecken kann, denn dann kann ich auch gleich ein Buch darüber schreiben. Und ob das jemand liest. Ich weiß ja nicht! Aber, ganz im Sinne der guten, alten Feuerzangenbowle, machen wie es uns heute mal „janz eenfach“! Was euch fehlt ist Mobilität und Kraft im Handgelenk. Ganz so wie Ido Portal immer sagt: „Use it or loose it!“ Wir verwenden unser Handgelenk in der Regel, vor allem in unserem Leben vor CrossFit (ja, das soll’s auch geben!) beim Greifen, oder noch schlimmer, gerade! Beispielsweise beider Büroarbeit ist es immer gerade. Beim Schreiben, Tippen, der Arbeit mit der Maus etc. Kein Wunder, dass es da ein wenig einrostet 😉

(mehr …)

Weiterlesen

Mobility mit der Langhantel: der Overhead Squat

Hi Leute,

na hat der Titel euch schon erschreckt? Ist der Overhead Squat für euch auch so eine Übung, die ihr gerne außen vor lasst? Ja, das kenne ich irgendwoher… Bis ich erkennen durfte wie viele Vorteile diese Übung mit sich bringt habe ich sie auch sehr gerne gemieden. Aber ich habe ja bereits angekündigt, dass wir eine kleine Serie machen werden mit Mobility-Übungen, die eure Mobilität verbessern. Nach dem ersten Teil mit dem Frontsquat kommt heute der wunderbare Overhead Squat, die Überkopfkniebeuge, dran.
Was euch das bringt? (mehr …)

Weiterlesen