Functional Flossing – Buch

Functional Flossing Buch
Cover Functional Flossing Buch

Das weltweit erste Buch über Flossing, das einen systematischen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und positiven Effekte dieses Verfahrens gibt: rasch wirksame Schmerzlinderung und effektiver Muskelaufbau bei geringen Widerständen.

Flossing wurde in den letzten Jahren unter dem etwas obskuren Namen Voodoo-Flossing populär. Zunächst galt das Flossing als Geheimtipp ambitionierter Kraftsportler und CrossFitter und wurde so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. In seinem Buch „Werde ein geschmeidiger Leopard“ stellte der amerikanische Physiotherapeut Dr. Kelly Starrett 2014 verschiedene Anwendungsmöglichkeiten vor. Schon länger war jedoch das Flossing als effektives Mittel zum Muskelaufbau bekannt: 2004 beschrieben die Japaner Takarada und Tsuruta den positiven Zusammenhang von Flossing und Muskelaufbau bei leichtem Widerstandstraining. (mehr …)

Weiterlesen

Zerstörst du dich durch zu viel Mobility?

Wenn du diesen Blog liest, dann bist du in aller Regel ein Athlet in irgendeiner Form. Du nimmst dein Training ernst, trainierst hart, isst (meistens) clean und versuchst regelmäßig ausreichend Schlaf zu bekommen. Um deine Performance weiter zu verbessern arbeitest du ständig an deiner Mobilität. Schließlich ist ja Kraft- und Performancetraining nicht alles. Sauber! Genau diese Einstellung wollte ich mit meinen jahrelangen Blogs und deine Coaches in der Box erreichen. Jetzt gibt’s nur ein kleines Problem. Direkt nach deinem Mobilitätstraining, egal ob Pre- oder Post-WOD, fühlst du dich super locker und beweglich. Dann geht’s zurück nach Hause oder auf die Arbeit und nach ein bisschen Sitzen oÄ fühlst du dich wieder steifer und am nächsten Tag sogar eher wie ein Roboter als ein geschmeidiger Leopard. Das Gegenmittel? Mehr Mobility. Klingt logisch ne? Ist es aber ausnahmsweise mal nicht. Klar ist es grundsätzlich gut verklebte Faszien zu lösen und steife Muskeln zu dehnen. Glaubt ja nicht, dieser Artikel würde euch davon erlösen! Aber es gibt auch die Möglichkeit dass es eher nicht so gut ist für deinen Körper, die „tighte Stelle“ zu lösen und zu mobilisieren. Manchmal ist diese Steifheit in einem Körperanteil nämlich ein gewollter Schutzmechanismus des Körpers. (mehr …)

Weiterlesen

Limber 11 Mobility Routine

Joe DeFranco’s Mobility Routine Limber 11 ist eine bekannteren Routinen, um an der Beweglichkeit zu arbeiten. Joe ist ein extrem erfahrener Athletiktrainer und hat mit Limber 11 die nächste Stufe zu seinem vorherigen Video „Agile Eight“ veröffentlicht. Limber 11 ist tatsächlich eine Kombination aus diversen Mobilitätsübungen, die auch mir sehr gut weitergeholfen hat. Deswegen möchte ich sie euch nicht vorenthalten und sein etwas genuscheltes Englisch so gut es geht in deutsche Worte fassen.

Ihr braucht kaum besonderes Equipment. Ein Lacrosse-Ball und ein Foamroller reichen völlig aus. Wir beginnen auch direkt mit dem faszialen Training und legen uns erstmal auf den Foamroller.

(mehr …)

Weiterlesen

Suprfit.tv: Neue Serie mit Elli Hachmann online

Elli Hachmann ist Yoga-Lehrerin, Crossfitterin, Coach, Physiotherapeutin, Gewichtheberin und Mutter! Ab sofort bekommt Ihr von dieser Power-Frau wöchentliche Videos zu Crossfit-Übungen und allem was dazu gehört hier bei uns auf Suprfit.tv präsentiert. Eine sehr abwechslungsreiche Serie, die Euch helfen soll euer Workout noch effektiver zu nutzen.

Viel Spaß!

 

>>Hier<< geht es zur 1. Episode.

Weiterlesen

Habe ich genügend Mobilität im Sprunggelenk?

Keiner von uns kann von Beginn an in jeder Übung die korrekte Position einnehmen. Wir sollten das aber nicht einfach so hinnehmen, sondern uns überlegen, woran es scheitert? Oft ist fehlende Mobilität in diversen Gelenken das Problem. Leider sehen wir, und auch viele Coaches, nicht immer die Ursache. Beispielsweise hatte ich neulich ein einer Ausbildung einen Klienten, der keine gute Overhead Squat Position mit dem Bulgarian Bag einnehmen konnte und sich daher über seine schlechte Brustwirbelsäulenmobilität beschwerte. Was er nicht gesehen hat war, dass sein Problem sich zwar in der Brustwirbelsäule meldete, denn hier konnte er spüren dass etwas nicht stimmt, aber die Ursache lag in seinem Sprunggelenk. Durch eine kurze Mobilisationsübung für das Sprunggelenk mit dem Strength Band konnten wir sein Problem wie durch „Voodoo“ schnell einschränken. Nur, wie komme ich darauf, dass mein Sprunggelenk vielleicht auch nicht mobil genug ist? Dazu gibt es zwei einfache Tests, die ihr mit einem Beobachter/Trainingspartner gemeinsam oder einer Videokamera easy durchführen könnt.

(mehr …)

Weiterlesen

Der richtige Griff für den Pull-Up: Hook Grip

Über den richtigen Griff bei Pull-Ups aka Klimmzügen gibt es immer wieder Diskussionen. Je nachdem, ob ich mich gerade im Wettkampf CrossFit oder im Training CrossFit befinde gibt es auch durchaus triftige Gründe für den ein oder anderen Griff. Bei den meisten Wettkampfathleten sehen wir, dass sie ihren Daumen auch über die Klimmzugstange legen. Das ist der so genannte False Grip. Beispielsweise bei dem Announcement WOD der CrossFit Games Open 15.2 sehen wir sowohl bei Michelle Letendre als auch Emily Bridgers diesen Griff. Den Daumen mit über die Stange zu nehmen soll für etwas mehr Überkopfmobilität sorgen, sodass sie ihren Kipping Pull-Up mit etwas mehr Schwung absolvieren können. Leider sehen wir solche Profi-Athleten selten in ihrem alltäglichen Training, sondern immer nur in den durch die Medien hoch gepushten Wettkämpfen. Diese Sportler sind Vollzeit-Athleten und absolute Profis. Wir können also davon ausgehen, dass sie a) genügend Kraft besitzen um einen ordentlichen und somit ungefährlichen Pull-up zu absolvieren und b) in der Lage sind ihre Schultern auch mit diesem Griff ausreichend zu stabiliseren.

(mehr …)

Weiterlesen

16 Gewohnheiten, die deinen CrossFit-Fortschritt behindern

„Routine ist der Feind“, so hat Greg Glassman, der Gründungsvater von CrossFit, einmal das Trainingsprinzip unseres Sportes umschrieben. Was Routine für das Training ist, das sind Gewohnheiten für den Menschen dahinter. Welche Gewohnheiten Euch möglicherweise davon abhalten Fortschritte im CrossFit zu erzielen:

(mehr …)

Weiterlesen