Product Review: Die SF Warrior Elite Bar

Die Suche nach einer guten Stange…
Die Suche nach guten Hantelstangen, die man sich auch preislich leisten kann, war bisher eher weniger von Erfolg gekrönt. Gute Stangen kosteten ein Vermögen, günstige Stangen…dazu muss ich nichts sagen. Ihr kennt das Problem.

schwarze Stange mit silbernen Gewichtsaufnahmen. Einfach geil!
schwarze Stange mit silbernen Gewichtsaufnahmen. Einfach geil!

Jetzt kann ich wirklich guten Gewissens sagen, dass diese Suche ein Ende hat. Die Suprfit Warrior Elite Bar ist einer meiner neuen Lieblinge. Erstens sieht sie ultra fett aus durch das schwarze Finish. Okay, da bin ich ein Marketingopfer. Aber ich steh drauf.
Zweitens liegt die Warrior Elite Bar „elitär“ in der Hand. Ich durfte sie jetzt eine Weile testen und habe sie auch bei CrossFit Kokoro in der Box eine ganze Weile von anderen Athleten testen lassen. Das allgemeine Fazit: geile Stange mit integriertem „optischen Orgasmus“ (bin halt nicht der Einzige der auf schwarze Hantelstangen abfährt) und starker und scharfer Rändelung aka super Grip.

Lagerung, Grip und Maximalzuladung
Spaß beiseite kommen wir zu den wichtigen Details. Suprfit hat schon vor einiger Zeit damit begonnen eigene Hantelstangen zu produzieren. Auch die älteren Versionen, wie die Warrior Eco Bar, waren meiner Meinung nach top. Die Warrior Elite Bar setzt dem Ganzen noch eins drauf. Sie ist die Weiterentwicklung der Eco Bar mit einer höheren Maximalzuladung von insgesamt 680 kg. Ich weiß nicht wie krass stark ihr vielleicht seid, aber für mich reicht das locker. :-)

Die Stange ist dreifach bronzegelagert (Bushing). Das bedeutet, wir haben es hier mit einer qualitativ wirklich hochwertigen Federstahl-Stange zu tun deren Drehfähigkeit in der oberen Liga mitspielt. Das macht die Warrior Elite Bar wirklich Elite. Sie ist somit nicht nur für Powerlifts wie Squats, Bench Press, Press und Deadlifts geeignet sondern überzeugt auch im komplexeren Gewichtheben. Und das sogar gemäß den Standards der International Weightlifting Federation (IWF). Eine Wettkampfstange für knapp 380 € also? Genau! Wenn das kein geiler Deal ist!

Sehr überzeugt hat mich neben der Drehfähigkeit der Grip der Stange. Sie weist eine anfangs extrem scharfe Rändelung auf. Das finde ich sehr angenehm, da so der Grip auch lange erhalten bleibt. In der Mitte haben wir eine klassische Aussparung/glatte Fläche, um das Umsetzen (Clean), Frontsquats, Thrusters und Co. im vorderen Halsbereich verletzungsfrei zu überstehen und bei Squats und Konsorten die Haut im Nackenbereich zu schonen. Das oft gesehene Problem, dass die Bumper Plates gern nach außen wandern auf der Gewichtsaufnahme wird hier verhindert durch Rillen in derselbigen. Zusammen mit ein paar Lock-Jaws fetzt das Konzept.

Egal ob du lieber in Richtung Powerlifting oder Oly Lifts trainierst. Für beides hat Suprfit auf seiner Warrior Elite Bar die wettkampfgeeigneten Markierungen angebracht. Damit wird zwar das Gewicht nicht leichter, aber wenigstens packst du es gleichmäßig an!

Fazit: „Geiz ist geil“
Geiz ist es nicht zwingend. Lediglich im Vergleich zu marktführenden Marken ist die Warrior Elite Bar mit 380€ durchaus am unteren Ende bzw. Anfang der Mitte angesiedelt. Während das oft ein Merkmal schlechterer Qualität ist überzeugt mich die Warrior Elite Bar mit dem absoluten Gegenteil. Eine wirklich geile Stange. Liegt super in der Hand. Hat eine scharfe Rändelung und damit einen super Grip. Schont Schienbeine, Hals und Nacken durch die Aussparung in der Mitte. Verhindert das „Wandern“ der Bumper Plates durch Rillen in der Gewichtsaufnahme. Und überzeugt optisch erst recht. Und das für nen Appel und ein Ei. Für mich eindeutig eine „Elite Entscheidung“

Finish strong,
euer Art

 

Weiterlesen

Praxistauglichkeit von OlyLifts für andere Sportarten

Olympisches Gewichtheben, aka OlyLifts, sind ein Grundpfeiler des CrossFit Trainings und schon weit vor der Erfindung des CrossFit ein etablierter Sport. Durch die stetig und immens schnell wachsende CF Community jedoch darf sich das Gewichtheben nun neuer Beliebtheit erfreuen. Auch immer mehr Athletiktrainer ganz anderer Sportarten setzen vermehrt auf OlyLifts zur Erweiterung der athletischen Leistungsfähigkeit ihrer Schützlinge. Denn ohne Frage brauchen wir im Sport vor allem eines: eine funktionierende Hüfte! (Btw. vergesst nicht auch an der Mobilität dieses Schmuckstückes zu arbeiten – bspw. mit der Mobility Routine Limber 11) Die Hüfte ist eines der wichtigsten Gelenke, egal welchen Sport wir betrachten. Sie ist unser „Tor zur Bewegung“, denn sie ist Dreh- und Angelpunkt jeglicher Bewegung im Unterkörper mit nicht zu verleugnendem Einfluss auf die Bewegungen und Stabilität in Rumpf und Oberkörper. Gerade in Sportarten, die Sprints oder Sprünge beinhalten – also in nahezu allen Ballsportarten, Leichtathletik, Eislaufen, Eishockey usw. (wenn ich so nachdenke fällt mir kein Sport ein in dem ich nicht entweder Springe oder Sprinte außer Schach und Angeln) – benötigen wir eine explosive Hüftstreckung. Und was fällt uns da als Übung ein, um genau dies zu trainieren? Der Snatch oder auch der Clean! Clean jedoch hauptsächlich aus CrossFit Sicht, denn im olympischen Gewichtheben ist das Umsetzen keine eigene Disziplin, sondern nur eine Teilbewegung des Umsetzen und Ausstoßen (Clean and Jerk). Aber Wurst. Es geht darum, dass wir offenbar über Olylifts die explosive Hüftstreckung wunderbar trainieren können und somit eine super Verbesserung in Spielsportarten oder Sprints bekommen sollten. Das stimmt auch durchaus. Die explosive Komponente der Hüftextension bei Snatch oder Clean kann nicht einmal ein Ketzer leugnen. Fraglich ist nur, inwieweit der Übertrag für andere Sportarten wirklich gegeben ist.

(mehr …)

Weiterlesen

Crossfit Quick Fix: Early Arm Bend

Hi Leute,

Heute wollen wir uns mal mit einem “Qucik Fix” für den Early Arm bend beschäftigen, der viele Crossfit Athleten immer noch plagt.
Mit early arm bend ist gemeint, dass ihr beim Gewichtheben, und zwar gerade bei den Pull-Übungen, also den Olympic Lifts, eventuell euren Arm beugt, bevor ihr eure Hüfte komplett und explosiv gestreckt habt. Das klingt erst einmal total logisch für unsere Köpfe, da wir ja das Gewicht nach oben ziehen wollen. Und in der Regel klappt das nun mal ganz gut, wenn wir dazu unsere Arme beugen. Aber so läuft das Spielchen hier nicht! Eure Arme sind wesentlich schwächer als es eure Hüfte ist. Die Bein- und Hüftmuskulatur gehört zur stärksten und größten Muskelgruppe in eurem Körper und genau deswegen solltet ihr auch genau diese nutzen, um das Gewicht nach oben zu katapultieren. (mehr …)

Weiterlesen

Übertraining im Crossfit?!

„You Overtraining Motherf****** make me sick! There’s no such thing as Overtraining. Oh, I’m Afraid of overtraining – you’re afraid of working!”
– CT Fletcher

Das nenn ich mal eine krasse Einstellung gegenüber einem relative heiklen Thema 😉 Aber ich muss CT Fletcher durchaus bis zu einem gewissen Punkt recht geben! Sehr viele Leute sprechen immer davon, dass sie Angst hätten vorm Übertraining und deswegen nicht mehr oder härter trainieren würden. Da haben sie mal irgendwo wieder was aufgeschnappt was gut ins Bild passt, um sich vor harter Arbeit zu drücken und schwupps wird nur noch darauf gepocht! Schwachsinn! Die meisten sind so weit weg vom Übertraining wie nur irgendetwas. 5 Einheiten pro Woche sollten für einen fitten Durchschnittssportler kein Problem darstellen, wenn sie denn richtig aufgestellt wurden. Klar, wer nicht gar so fit ist sollte langsam anfangen, aber wegen der Angst vorm Übertraining nicht härter zu arbeiten und fitter zu werden ist Schwachsinnig. (mehr …)

Weiterlesen

Externe Rotation

Einige von Euch haben vielleicht kürzlich die Ausgabe des CrossFit Journals gesehen in der Kelly Starrett von MobilityWOD.com auf die in den OlyLifts notwendige externe Rotation, oder Außenrotation, eingeht. Ich möchte den heutigen Blog auf eben dieses Thema konzentrieren. Selbstverständlich will ich KStarr damit keine Konkurrenz machen, sondern lediglich noch einmal kurz zusammenfassen worum es in diesem sehr wertvollen Beitrag des Chefphysiotherapeuten unserer Community ging. (mehr …)

Weiterlesen

Das Burgener Warm-Up

Coach Mike Burgener ist vermutlich den Meisten von Euch ein Begriff. Als einer der besten Olympic Weightlifting Coaches in den Vereinigten Staaten und Unterstützer der Crossfit Philosophie, ist Coach Burgener in zahlreichen OlyLifting Videos im Crossfit-Bereich zu sehen. Zuallererst muss in einem Workout aber das Warm-Up kommen und auch hierfür hat Burgener eine Antwort parat. Über den Namen „Burgener Warm-Up“ wird teilweise etwas gemunkelt, weil es im Bereich des olympischen Gewichthebens eine recht verbreitete Aufwärmart ist aber eher als „Hang Power Snatch Warm-Up“ oder ähnliches bezeichnet wird. Aber wie dem auch sei, wir kennen und verehren nun mal Coach Burgener im Crossfit und damit soll dieses Warm-Up auch seinen Namen behalten dürfen. (mehr …)

Weiterlesen