„The Art of Pain“ – eure deutschen Crossfit Tutorials

Hi Leute,

wir sind mittlerweile fast am Ende unserer deutschen Crossfit Tutorial-Serie „The Art of Pain“ angekommen.
Fast? Ja, fast. Eine von unbeugsamen Sportlern bevölkerte Community hat es sich nicht nehmen lassen auch noch das ein oder andere Gimmick mit einzubauen 😉

Aber zunächst ein kurzer Rückblick: Wir von Suprfit haben uns zusammen mit unseren damaligen Suprfit Athleten Christina Neeb und Philipp Warkowski im Juli 2012 bei CrossFit AGOGE Düsseldorf getroffen, um gemeinsam mit Ilias Stergiou und jules.Fysta Productions eine DVD-Reihe zu den 9 foundational movements, also den neun grundlegenden Übungen im Crossfit-Training für euch in den Kasten zu kriegen. Wir sind aber im Laufe der Zeit von der Idee abgekommen unsere Ergebnisse dieser Serie zum Kauf anzubieten, sondern haben uns dafür entschieden sie unserer großartigen Community kostenfrei zur Verfügung zu stellen, weil wir leider immer öfter mit ansehen müssen wie die Technik in unserem so heiß geliebten Sport vielerorts total den Bach runter geht. Ich meine hallo?

Mechanics – Consistency – Intensity!

Wo bleiben sie denn die Grundlagen? Wir wollen euch mit „The Art of Pain“ die grundlegenden Kenntnisse und Tipps und Tricks zu den 9 Bewegungsmustern liefern. Und das Ganze natürlich in deutscher Sprache! Englische Versionen gibt es wie Sand am Meer, aber wir wollten gezielt der deutschen Community einen Mehrwert bieten. Nur weil jemand noch nicht so gut Englisch spricht sollte er schließlich nicht auf diese Infos verzichten müssen!

Es ist kein Zufall, dass wir die 9 grundlegenden Bewegungsmuster gewählt haben, die auch im Level 1 Seminar durchgenommen werden. Wir möchten so sicherstellen, dass ihr immer einen qualitativ hochwertigen Anlaufpunkt habt, um euch an die Inhalte des Level 1 zu erinnern, oder ihn auch durchaus vorzubereiten.

Denkt bitte immer an den Grundsatz Mechanics – Consistency – Intensity (MCI). Erst muss die Bewegungsausführung sauber sein und auf hohe Wiederholungszahl sitzen, dann kann die Intensität in Form höherer Gewichte auch sicher dazu genommen werden. Alles andere ist vielleicht verlockend, führt euch aber definitiv nicht zum Ziel einer langfristigen elitären Fitness! Wir wollen ja schließlich nicht nur morgen besser sein als heute, sondern auch übermorgen noch viel besser als morgen 😉 Wenn ich mit 60 immer noch „gut“ durch Fran (21-15-9 Thrusters @40kg und Pull-Ups komme, anstatt über kaputte Rücken, Knie und einen dicken Bauch zu klagen, dann habe ich mein langfristiges Ziel auf jeden Fall erreicht. Wenn ihr mehr zum Level 1 Seminar oder dem Grundsatz MCI lesen wollt, schaut in meinen Erfahrungsbericht vom Level 1 Seminar in Nürnberg.
Aber kommen wir noch einmal kurz zurück zu „The Art of Pain“. Wir haben euch in den neun Episoden auf Suprfit TV die grundlegenden Bewegungen gezeigt:

Episode 1: Air Squat
Episode 2: Front Squat
Episode 3: Overhead Squat
Episode 4: Shoulder Press
Episode 5: Push Press
Episode 6: Push Jerk
Episode 7: Deadlift
Episode 8: Sumo Deadlift High Pull
Episode 9: MedBall Clean

Wie ihr seht folgen die Episoden dem logischen Aufbau des Seminar, aber noch mal: Sie sind auf gar keinen Fall ein Ersatz für irgendetwas, sondern eine Stütze für euch, egal ob Coach oder Athlet! Mit „The Art of Pain“ haben wir wie gesagt das grundlegende Spektrum der Bewegungen abgedeckt, aber es gibt noch so viele mehr! Crossfit ist eben „constantly varied“. Doch je komplexer die Übungen werden, desto schwieriger wird es ein aussagekräftiges Tutorial zu erstellen und sind wir mal ganz ehrlich: desto unsinniger wird es auch. Einen Snatch oder Clean and Jerk lernt man nicht über YouTube. Hier bekommt man nur die neuesten und coolsten Coaching Cues! Mit dem Titel „The Art of Pain“ beziehen wir uns also explizit nicht auf die Schmerzen, die ihr durch das lange Sitzen an eurem Allerwertesten verspürt, sondern auf dieses wundervolle Gefühl, wenn euer Körper im Training von Endorphinen und sonstigen körpereigenen Hormonen überflutet wird, um den nächsteh Rep rauszuhauen, um nochmal auf die Box zu springen, um nochmal diese Stange zu heben und um es besser zu machen als beim letzten Mal. Embrace your pain! Word!

Den Spruch im Kopf zu behalten lohnt sich!

Ihr könnt euch sicherlich auf weitere Tutorial-Beiträge freuen. Diese Woche werden wir für euch die Bonus-Epsioden online stellen, in denen wir das Equipment und die Bekleidung aus der Serie vorstellen.

Wir würden uns sehr freuen von eurer Seite zu hören wie ihr denn die Tutorial-Serie „The Art of Pain“ fandet? Was war gut? Hat euch etwas gefehlt? Habt ihr Wünsche oder Anregungen für die Zukunft?
Gutes Feedback führt zwangsläufig dazu, das wir unser „Ass im Ärmel“ ausspielen werden, um euch den unserer Meinung nach noch fehlenden Part auch aufzuzeigen. Aber mehr wird hier erst mal nicht verraten 😉

Finish Strong!
– Euer Art

[sam id=1 codes=’false‘]